Volksbank Bad Saulgau | Mitgliederzeitung 01/19
9 Im Januar erfolgen Fertigstellung und Bezug des neuen Bankgebäudes in Aulendorf. Der Chip auf der EC-Karte mit der Funktion „GeldKarte“ wird eingeführt. Diese Funktion soll das Münzgeld ersetzen durch eine kom- fortable elektronische Zahlung von Kleinbeträgen. 1998 1999 Am 1. Januar beginnt die Währungsunion. Der EURO ist geboren, allerdings erst auf Konten und noch nicht greifbar in Münzen und Scheinen. Fusion mit der Raiffeisenbank Krauchenwies und der Raiffeisenbank Mengen-Scheer. Im August erfolgt die Fusion mit der Hohentenger Bank und deren Filialen, die Kundenanzahl der Bank erhöht sich um 6.500. Im Oktober wird die Renovierung der Filiale Riedhausen abgeschlossen. Im Herbst 1997 ist die Bank erstmalig unter „www.voba-saulgau.de“ im Internet vertreten. Das Zeitalter der Direktbanken bricht an. 1997 Auch im Unternehmen Xaver Schneider Schirmfabrik gab es Veränderungen. Seit 1992 produzieren sie heute mit rund 50 Mitarbeitern in Mengen ausschließlich Gartenschirme. Und das sehr erfolgreich: „Wenn sie in einem Biergarten im Schatten ihr Bier trinken, sitzen sie mit großer Wahrscheinlichkeit unter einem unserer Schirme“, freut sich Walther Guffarth augenzwinkernd. Dazu werden große Baumarktketten beliefert und digitale Vertriebswege intensiv genutzt. Begleitet wurden diese Veränderungen von der Volksbank Bad Saulgau. Das soll auch die nächsten 150 Jahre so so bleiben. „Wir haben gemeinsam eine erfolgreiche Zeit hinter uns. Deshalb bleibt unsere Volksbank in Mengen unsere Hausbank – auch wenn sie jetzt Volksbank Bad Saulgau heißt.“ Xaver Schneider gründete 1868 die „Xaver Schneider Schirmfabrik“ und war 1869 bei der Gründung der Gewerbebank Mengen mit dabei. Seine Tochter Magdalena heiratete Josef Guffarth und seit fünf Generationen leiten die Guffarths den Familienbetrieb – angefangen mit vier Nähe- rinnen und mit inzwischen jetzt 50 Mitarbeitern am Stammsitz Mengen. Um 1850 gab es viele Gründungen von Volks- und Raiffeisenbanken. Der Grund der Bürger war, sich Kapital für Investitionen auszuleihen, um neue Wege für das eigene Unternehmen einzuschlagen. Dazu gehörte z. B. der Bau neuer Produktionsanlagen, wie sie das Unternehmen Xaver Schneider Schirmfabrik im Jahre 1897 beantragte. Walther Guffarth zeigt im Ausstellungsraum die Sonnenschirme für die nächste Saison. Seit 150 Jahren besteht eine besondere Geschäftsbeziehung zur Volksbank in Mengen. Sein Vater, Walter Guffarth senior, war lange Jahre ihr Aufsichtsratsvorsitzender, sein Urgroßvater und Firmengründer Xaver Schneider war als einer von 131 Bürgern bei der Gründung des Vorläufers der Volksbank Mengen mit dabei.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjI=